Grundlagen der Führung
Führungskraft werden -
Wie werde bzw. bleibe ich eine "gute" Führungskraft?

Häufig erhalte ich in meiner Rolle als Coach die Frage, wie ich eine “gute” Führungskraft werden kann. Dazu gibt es natürlich nicht die eine Antwort. Das Thema ist hierfür zu komplex. Dennoch zeichnen erfolgreiche Führungskräfte Kompetenzen und Fähigkeiten aus, die helfen Anforderungen und Spannungsfelder der Rolle zu meistern.
Überblick: Das erwartet Sie
Kenntnisse und Fähigkeiten einer guten Führungskraft
Grundsätzlich besitzen erfolgreiche Führungskräfte zunächst einmal die notwendige Feldkompetenz, also umfassende Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die durch langjährige berufliche Erfahrungen in (möglichst) verschiedenen Arbeitsfeldern erworben wurden. Darüber zeichnet sie eine hohe Sozialkompetenz aus, also die Fähigkeit, gut mit anderen Menschen umgehen zu können.
Erfolgsfaktoren, um eine gute Führungskraft zu werden
Soweit so gut, doch es bedarf noch mehr. Entscheidend für den langfristigen Erfolg als Führungskraft ist es, ein Verständnis darüber zu erlangen, 1) was die Anforderungen an die Organisation sind, 2) welche Rolle sie als Führungskraft in dieser Organisation einnehmen und 3) wie ihre eigene Haltung gegenüber dem Thema „Führung“ aussieht. Diese scheinbar trivialen Fragen sind nicht so einfach zu beantworten, vor allem wenn man sie zusammen betrachtet. Dann entstehen Mehrdeutigkeiten und Spannungsfelder. Erfolgreiche Führungskräfte schaffen es, dieses System in Balance zu halten. Dazu bedarf es Aufmerksamkeit und Reflexionsvermögen.
Führungskraft werden - Methoden im Coaching
Genau hier kann Coaching Führungskräfte unterstützen, das System zu durchdringen. Im Coaching wird das eigene Verhalten hinterfragt und Muster erkannt. Dadurch lassen sich neue Perspektiven einnehmen und Lösungen erarbeiten. Stellen Sie sich gerne die folgenden Fragen, um eine erste Analyse Ihrer Situation als Führungskraft vorzunehmen.
- Wer bin ich, was sind meine Werte?
- Was will ich erreichen?
- Was ist die Organisation, welche Werte hat sie und welche lebt sie?
- Was will die Organisation erreichen?
- Was erwartet die Organisation von mir?
- Welche Unterschiede gibt es?
- Wie sind sie zu vereinbaren?